Kyrie Eleison: Bedeutung und Anwendung
Überwältigt, erschöpft oder einfach unsicher, was wir beten sollen. In diesen stillen Momenten begegnen uns die uralten Worte Kyrie Eleison – „Herr, erbarme dich“ – mit Einfachheit und Kraft.
Dieses kurze Gebet wird seit Jahrhunderten von Gläubigen geflüstert. Es ist ein demütiger Ruf um Hilfe, Trost, Vergebung oder Frieden – je nachdem, was dein Herz am meisten braucht.
In diesem Artikel entdecken wir die Bedeutung von Kyrie Eleison, woher es stammt und wie es Teil deines täglichen Weges mit Gott werden kann.
 
        Was bedeutet Kyrie Eleison?
Kyrie Eleison (ausgesprochen: KEE-ree-ay eh-LAY-ee-son) ist ein kurzes, aber tief bedeutungsvolles Gebet aus der griechischen Sprache. Es bedeutet:
„Herr, erbarme dich.“
Dieses Gebet ist seit der frühen Kirche Teil der christlichen Liturgie und wird bis heute in katholischen, orthodoxen und protestantischen Gottesdiensten verwendet.
Obwohl es uralt ist, bleibt Kyrie Eleison aktuell und kraftvoll – ein einfacher Weg, Gott in Zeiten der Not, Trauer oder Demut anzurufen.
Die Bedeutung von Kyrie Eleison
Wenn wir „Kyrie Eleison“ beten, tun wir mehr, als nur um Vergebung zu bitten. Wir:
- bitten Gott um Hilfe in unserer Schwäche 
- laden sein Mitgefühl in unser Leben ein 
- vertrauen auf seine Liebe – auch wenn uns die Worte fehlen 
- wenden uns ihm in Demut und Glauben zu 
Das kurze Gebet Kyrie Eleison ist eine Art zu sagen:
„Gott, ich brauche dich. Bitte hilf mir.“
„Kyrie Eleison, Christe Eleison“
Manchmal hört oder liest man auch die erweiterte Form:
Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison.
(Herr, erbarme dich. Christus, erbarme dich. Herr, erbarme dich.)
Dieses wunderschöne Gebetsmuster wird oft in traditionellen Liturgien und Liedern verwendet. Es ruft sowohl Gott den Vater („Kyrie“) als auch Jesus Christus („Christe“) um Erbarmen an.
Das Wiederholen dieser Worte bedeutet nicht, einfach mehr zu sagen – sondern tiefer zu beten. Es ist eine demütige, anbetende Haltung, die ausdrückt:
„Vater, ich brauche dich.“
„Jesus, ich vertraue dir.“
„Erbarme dich meiner – und der Welt.“
Dieses Gebet kann allein, in stiller Reflexion oder als Teil deiner persönlichen Andacht gesprochen werden. Es ist besonders kraftvoll, wenn du voller Emotionen, Trauer oder Reue bist – und in der Barmherzigkeit von Vater und Sohn ruhen möchtest.
Kyrie Eleison in der Bibel
Die griechische Wendung „Kyrie Eleison“ erscheint zwar eher in der alten Liturgie als in deutschen Bibelübersetzungen, doch ihre Bedeutung zieht sich durch viele biblische Texte:
- Lukas 18,38: Ein blinder Mann ruft: - „Jesus, Sohn Davids, erbarme dich meiner!“ 
- Psalm 51,3: David betet: - „Erbarme dich meiner, o Gott, nach deiner großen Barmherzigkeit.“ 
- Matthäus 15,22: Eine kanaanäische Frau ruft: - „Herr, Sohn Davids, erbarme dich meiner! Meine Tochter leidet schrecklich …“ 
All diese Rufe sind Herzgebete des Kyrie Eleison.
Kyrie Eleison im Alltag
Du musst nicht bis zum Gottesdienst warten, um dieses Gebet zu sprechen. Du kannst Kyrie Eleison beten:
In Alltagssituationen:
- wenn du ängstlich oder überfordert bist 
- wenn du nicht weißt, was du beten sollst 
- in einem Moment der Stille oder tiefen Emotion 
- wenn du um Vergebung bittest 
- wenn du für andere oder für die Welt betest 
Als „Atemgebet“:
Ein Atemgebet ist ein kurzer Satz, den du langsam beim Atmen wiederholst.
Einatmen: „Kyrie…“
Ausatmen: „…Eleison.“
So beruhigst du Herz und Geist und richtest deinen Fokus auf Gott.
Verschiedene Gebetsformen
- Kyrie eleison – Herr, erbarme dich 
- Kyrie eleison, Christe eleison – Herr, erbarme dich; Christus, erbarme dich 
- Herr Jesus, erbarme dich meiner – nach dem Gebet des Blinden in Lukas 18 
- Kyrie eleison über diese Welt – in Zeiten des Leidens oder der Not 
Diese Gebete können laut gesprochen, geflüstert, gesungen oder still im Herzen gebetet werden.
Warum Christen heute noch Kyrie Eleison beten
Dieses einfache Gebet hat die Zeit überdauert, weil:
es ehrlich ist
es demütig ist
es leicht zu merken ist
es dich Gott näherbringt
es dir Worte schenkt, wenn du keine hast
„Der Herr ist voll Mitgefühl und Barmherzigkeit.“ – Jakobus 5,11
„Gott, sei mir Sünder gnädig.“ – Lukas 18,13
Schlussgedanken: Warum du Kyrie Eleison beten solltest
Kyrie Eleison mag kurz sein, doch es ist voller Kraft und Bedeutung. In nur drei Worten öffnest du dein Herz für Gottes Gnade, Mitgefühl und Gegenwart.
Ob in Freude oder Schmerz, Frieden oder Leid – dieses uralte Gebet ist wie ein heiliges Flüstern:
„Gott, ich brauche dich.“
Probier es jetzt:
Kyrie eleison.
Herr, erbarme dich.
Bonus: So kannst du dieses Gebet in deinen Alltag integrieren
Stelle eine tägliche Erinnerung auf deinem Handy ein
Sprich es in Momenten von Stress oder Stille
Binde es in deine Morgen- oder Abendandacht ein
Verbinde es mit Psalm 51 oder Lukas 18 für tiefere Meditation