Woher kommen die christlichen Feiertage?
Unser Kalender ist voll von christlichen Feiertagen: Weihnachten, Ostern, Karneval. Das ganze Jahr über feiern Christen auf der ganzen Welt wichtige Ereignisse im Leben von Jesus. Es gibt kulturelle Unterschiede in der Art und Weise, wie diese Ereignisse gefeiert werden. Aber alle nehmen sich die Zeit, die Geburt, das Leiden, den Tod und die Auferstehung von Jesus zu gedenken.

Was ist die Bedeutung von Weihnachten?
Weihnachten ist das erste Fest im christlichen Kalender. Weihnachten markiert die Geburt von Jesus. Einen neuen Anfang zwischen Gott und Mensch. Schau dir hier die wunderschöne Sandy Tales Weihnachtsgeschichte an.
Warum eine Feier der Heiligen Drei Könige?
Die Heiligen Drei Könige waren die ersten Besucher des neugeborenen Jesus. Dieses Fest wird gefeiert, um den Moment zu kennzeichnen, als die Welt mit Jesus bekannt wurde. Die Feier der Drei Könige wird auch Epiphanie oder Offenbarung genannt. Jesus offenbart sich. Wie wird das Fest der Drei Könige gefeiert?
Wir machen einen großen Schritt im Leben von Jesus. Mit 30 Jahren reist er durch das Land und versammelt eine Gruppe von Freunden um sich. Die Bibel erzählt Geschichten von außergewöhnlichen Begegnungen und den Lehren von Jesus. Wir kehren auf dem Festkalender zurück, als Jesus nur noch wenige Monate zu leben hat, bevor er gekreuzigt wird. In diesen verschiedenen Festen wird sein Leiden auf verschiedene Weise reflektiert. Zunächst: Der Karneval.
Was bedeutet Karneval?
Karneval bedeutet wörtlich "carne vale", was "Abschied vom Fleisch" bedeutet. Dieses fröhliche Fest wird ausgelassen gefeiert, um die Fastenzeit (Lent) einzuleiten, die nach dem Karneval beginnt.
Warum fasten wir in der Fastenzeit?
Vierzig Tage vor dem Tod von Jesus beginnt die Fastenzeit. In der Bibel fasten Menschen oft, um sich auf Gott zu konzentrieren. Eine Zeit ohne Essen oder Trinken klärt oft den Geist. Eine Zeit der Besinnung. Aber es wird auch als ein Opfer gesehen. Etwas aufzugeben, um zu zeigen, wie dankbar man für das ist, was Gott für uns getan hat.
Was ist der Palmsonntag?
Der Beginn des Endes. Der Sonntag vor Ostern. Jesus kommt in die Stadt Jerusalem, die Hauptstadt. Er wird wie ein Held empfangen. Alle winken mit Palmzweigen, daher der Name Palmsonntag.
Doch innerhalb weniger Tage ändert sich die Stimmung. Die Mächtigen sind nicht so glücklich über seine freudige Aufnahme. Sie schmieden Pläne, um ihn loszuwerden.
Was ist gut an Karfreitag?
Jesus wird gefangen genommen und zum Tode verurteilt. Der Tag seines Todes wird Karfreitag genannt. Eigentlich ein sehr trauriger Tag, könnte man denken. Was ist daran gut? Aber Christen glauben, dass sein Tod nicht das Ende ist. Drei Tage später wird er an Ostern auferstehen. Und das ist die gute Nachricht. Wie wird Karfreitag gefeiert?
Was feiern wir an Ostern?
Ostern ist das Fest, um das alles geht. Die Menschen wollten schon immer wissen: Wer ist Jesus? Dies ist der Moment, in dem Jesus zeigt, wer er wirklich ist: der Sohn Gottes. Gott ist stärker als der Tod, und so überwindet auch Jesus den Tod. Sein Tod wird als das ultimative Opfer angesehen, das Gott bringt, um die Versöhnung zwischen ihm und den Menschen zu ermöglichen. Schau dir eine wunderschöne Sandy Tales-Geschichte zu Ostern hier an.
Jesus lebt! 40 Tage lang spricht er mit den Menschen und versucht, seinen Freunden noch mehr über die Liebe Gottes beizubringen. Doch er kann nicht für immer auf der Erde umhergehen. Während seiner Himmelfahrt müssen seine Freunde sich von ihm verabschieden.
Was ist Christi Himmelfahrt?
Diese Feier mag als die seltsamste aller Feiertage erscheinen. Jesus, der in den Himmel auffährt. So verrückt es klingen mag, ist dies ein sehr wichtiger und auch wesentlicher Moment im Leben von Jesus. Jesus kehrt als Sohn Gottes zu seinem Vater zurück. An Christi Himmelfahrt verlässt Jesus seine Freunde. Seine Aufgabe auf Erden ist erfüllt.
Was ist Pfingsten?
Seine Freunde sind alleine zurückgeblieben. Sie wissen nicht so recht, was sie als Nächstes tun sollen. Jesus war immer ihr Anführer und ihre Inspiration. Wo er hinging, folgten sie. Und jetzt? Sie fühlten sich allein und machtlos. Doch dann, 10 Tage nach der Himmelfahrt von Jesus, verändert sich alles. Gott verlässt sie nicht. Er füllt ihre Herzen mit Leidenschaft und Sehnsucht. Gott herrscht nun nicht mehr von oben, sondern von innen. Pfingsten war ein neuer Anfang.

Du bist wirklich ein Wunder!
Du bist wirklich ein Wunder! Möchtest du mehr darüber erfahren, warum du ein Wunder bist? Melde dich für unsere tägliche E-Mail-Serie an und erhalte jeden Morgen eine ermutigende Nachricht!