Johannes 3, 16
Er ist der vielleicht berühmteste, am häufigsten auswendig gelernte Bibelvers aller Zeiten: Johannes 3,16. Er ist einer der Bibelverse, die am häufigsten gegoogelt werden.
Der amerikanische Footballspieler Tim Tebow hat viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, als er diesen Vers 2009 beim letzten Spiel der National Football Championship unter seinen Augen aufgemalt hatte. An diesem Tag gab es 94 Millionen Google Suchanfragen für diesen Vers!

Was sagt die Bibel zu Johannes 3, 16?
Johannes 3, 16 ist ein Vers, der in der Bibel nachzulesen ist! Das Buch Johannes ist eins der vier Bücher in der Bibel, die als Biographien das Leben von Jesus Christus dokumentieren.
Die Bibel ist ein Buch, das über tausende von Jahren von vielen Autoren an vielen verschiedenen Orten geschrieben wurde. Das Besondere ist, dass alle Autoren vom Heiligen Geist erfüllt waren. Deswegen schließen die verschiedenen Texte der Bibel einander nicht aus, sondern ergänzen einander genial! So ist das auch mit Johannes 3, 16: Viele andere Stellen der Bibel sagen auch aus, dass Gott die Menschen liebt. Es steht etwa im Buch der Psalmen: “Die ganze Welt ist voll seiner unfehlbaren Liebe.” (Ps 33, 5)
Die ganze Bibel - vom ersten bis zum letzten Buch - ist voller Zusagen, dass Gott die Menschen liebt und sie retten möchte! Jesus ist die Erfüllung von Jahrtausende alten Zusagen Gottes an die Menschen, dass er ihnen einen Retter schicken wird.
Was steht in Johannes 3, 16?
Hier kannst du den Vers Johannes 3, 16 aus der Bibel nachlesen:
Hier sind verschiedene Übersetzungen für dich zum nachlesen:
For God so loved the world, that he gave his only begotten Son, that whosoever believeth in him should not perish, but have everlasting life. (King James Version)
Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. (Einheitsübersetzung)
Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. (Lutherbibel 2017)
Denn so hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat. (Elberfelder Bibel)
Was macht Johannes 3, 16 so besonders?
Viele Christen sehen Johannes 3, 16 als eine geniale Zusammenfassung des Evangeliums - das Wort Evangelium bedeutet übrigens “Gute Nachricht”! Dieser Bibelvers erklärt, dass Gott die Welt liebt und sie retten möchte! Im Mittelpunkt dieser Nachricht steht Jesus Christus: Wer an ihn glaubt, wird ewiges Leben haben.
Johannes 3 - der Kontext
Das dritte Kapitel von Johannes ist eine der wichtigsten Passagen des gesamten Evangeliums. Viele wichtige Ideen werden hier erklärt, wie etwa die Rolle von Jesus als dem Messias. Nach dem lauten und öffentlichen Rummel im Tempel wird der Leser vom Evangelisten Johannes in die Szene einer ruhigen Diskussion am Abend gesetzt. Die beiden Gesprächsteilnehmer sind Jesus und der Pharisäer Nikodemus, der aufrichtig daran interessiert ist, zu verstehen, wer Jesus ist und was er tut.
Diese Verse zeigen klar, dass Christus - und nur Christus, er allein - derjenige ist, der Rettung für die ganze Welt bringt. Der Text erklärt auch, dass diejenigen, die Jesus ablehnen, Gott ablehnen.
Was bedeutet das Wort “verloren gehen” in Johannes 3, 16?
In Johannes 3,16 kommt das Wort “verloren gehen” vom griechischen Wort apollumi. Das bedeutet “verloren sein” oder “verlieren”. Jesus verwendet im Gleichnis vom verlorenen Schaf dasselbe Wort und betont, dass es der Hirte ist, der die Verlorenen sucht und errettet. Es ist nicht das Schaf, welches irgendwelche Bekenntnisse machen oder den rechten Weg selbst finden muss.
Insofern bedeutet “verloren sein” nicht, die ewigen bewussten Schmerzen der Hölle zu erleiden, sondern in einem anderen Sinne verloren zu sein - das Leben zu verpassen, das Gott sich für uns vorgestellt hat - in Gemeinschaft und Einheit mit Jesus, jetzt und für immer. Verloren Sein deutet also viel eher auf die gegenwärtige Realität einer geistlichen Trennung hin. Ein Leben ohne die Freude, den Frieden und die Sicherheit die von daher kommen, Jesus Christus zu kennen. “Verloren gehen” bedeutet also kein endgültiges und hoffnungsloses Schicksal, sondern Johannes 3,16 kann als ein Zustand verstanden werden, aus dem heraus Jesus uns retten möchte - nicht aus Angst, sondern aus Liebe.
Warum wird bei Fußballspielen Johannes 3, 16 hochgehalten?
Genauso wie du vielleicht das Trikot deines Lieblingsfußballteams gerne trägst oder mit deinen Freunden über die Musik und Filme sprichst, die du schön findest, wollen auch Christen über das reden, was sie begeistert. Jesus hat wirklich das das Leben von Millionen von Menschen schon umgekrempelt! Er tröstet und hilft in schweren Situationen. Er schenkt Wunder. Und er ist die liebevollste Person, die je gelebt hat! Deswegen wollen Christen, dass auch andere Menschen erleben, wie er ihr Leben verändert. Dass andere Menschen Lust darauf bekommen, mehr über Jesus zu erfahren und ihn kennenzulernen.
Steht Johannes 3, 16 in der King James Bibel?
Die King James Bibel ist eine der ältesten Übersetzungen der Bibel ins Englische: Sie wurde schon im Jahr 1611 herausgegeben! Ihren Namen hat sie von König James I. von England, der sie in Auftrag gegeben hat.
Die Bibel wurde aber ursprünglich auf Hebräisch und Griechisch geschrieben. Auch wenn viele Menschen die King James Bibel schätzen und lieben, kann man Gottes Wort in jeder Sprache kennenlernen! Wusstest du, dass Teile der Bibel schon in 4000 Sprachen übersetzt wurden?
Du kannst also in deiner Sprache entdecken, was in Johannes 3, 16 steht!

Was bedeutet das Wort “Liebe” in Johannes 3, 16?
Im Neuen Testament ist agapē die höchste Form der Liebe. Außerhalb des Neuen Testaments wurde das Wort jedoch selten verwendet. Vor der Zeit des Neuen Testaments hatte agapē keine besondere Bedeutung als höhere Form der Liebe. Somit ist es das Verständnis des Neuen Testaments von der Einzigartigkeit der Liebe Gottes – und nicht die Verwendung des Wortes in der griechischsprachigen Welt des ersten Jahrhunderts –, das dem Wort agapē seine besondere Bedeutung verleiht.
Agapē ist das Wort, das Gottes Liebe in Johannes 3,16 beschreibt: „Gott hat die Welt so geliebt …” Wir sind aufgefordert, Gott zu lieben (Mt 22, 37) und einander zu lieben (Joh 13, 34) mit agapē-Liebe. Agapē ist auch das Wort für Liebe, das in 1 Korinther 13 verwendet wird.
Was bedeutet das Wort “Glauben” in Johannes 3, 16?
Johannes 3, 16 macht deutlich, dass man glauben muss, um ewiges Leben zu haben. Die große Frage ist, was es wirklich bedeutet, an Ihn zu glauben. Jedes Mal, wenn das Wort „glauben” im Neuen Testament vorkommt, stammt es vom griechischen Wort pisteuo, das so viel mehr bedeutet als nur etwas mit dem Verstand zu glauben. Es bedeutet „glauben an, vertrauen, sich auf etwas verlassen, sich an etwas klammern”.
Stell dir vor, du wachst eines Morgens auf, fühlst dich krank und weißt, dass etwas mit dir nicht stimmt. Du gehst zum Arzt, der dich ins Krankenhaus schickt, wo eine Reihe von Tests durchgeführt wird. Der behandelnde Arzt teilt dir dann mit, dass er sowohl gute als auch schlechte Nachrichten für dich hat.
Die schlechte Nachricht ist, dass du eine seltene Form von Krebs hast und ohne Behandlung innerhalb von sechs Monaten sterben wirst. Die gute Nachricht ist, dass die Krankheit sehr gut behandelbar ist und mit einer geeigneten Chemotherapie eine Heilungsrate von 100 % erreicht werden kann.
Du atmest erleichtert auf, weil du glauben, dass das, was er dir gesagt hat, wahr ist. Aber du musst mehr tun, als nur mit dem Kopf daran zu glauben. Wahrer Glaube bedeutet, dein Leben vollständig in die Obhut des Arztes zu geben. Es bedeutet, sich vollständig auf ihn zu verlassen und bereit zu sein, alles zu tun, was er dir aufträgt. Das ist pisteuo. Das ist es, was es bedeutet, zu glauben.
Mit diesem Verständnis von pisteuo müssen wir zu dem Schluss kommen, dass der Glaube an Jesus und das ewige Leben mehr erfordern als nur mit dem Verstand zu glauben, dass Jesus existiert hat und der Sohn Gottes war. Es erfordert, dass ich mein Leben seiner Obhut anvertraue, dass ich ihm mein Herz übergebe. Im Neuen Testament ist das pisteuo, das ist es, was Glauben bedeutet.
Was ist der Kreuzvers von Johannes 3, 16?
Ein Kreuz ist eines der wichtigsten Symbole für Christen: Wenn Christen ein Kreuz sehen, erinnert es sie daran, dass Jesus an einem Kreuz gestorben ist.
Aber er ist nicht nur gestorben! Er ist danach wieder auferstanden und hat damit alles Schlechte und Böse - auch die Sünde, die jeden Menschen von ihm trennt - besiegt!
Johannes 3, 16 ist auch deswegen so ein berühmter und beliebter Vers, weil das Ereignis am Kreuz so wichtig war und dieser Vers so gute und interessante Hintergrundinformation dazu liefert!
Wieso ist Jesus am Kreuz gestorben? In Johannes 3, 16 steht eine gute Antwort: “Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.” (Johannes 3, 16)
Aus Liebe zu uns hat Jesus entschlossen, den sehr schwierigen Weg zu gehen, ein Mensch wie wir zu werden, um einen schmerzhaften Tod an einem Kreuz zu sterben. Es war es ihm wert! Er wollte, dass wir nicht verloren gehen sondern bei ihm sind!
Wie geht es weiter?
Bist du neugierig geworden, mehr zu erfahren?
Dann höre dir gleich diese Folgen von “Ein Wunder für jeden Tag” an, die sich ganz um Johannes 3, 16 drehen: “So sehr” - ist so viel mehr, DAS war früher nicht besser…, Glaubst du das wirklich?
“Ein Wunder für jeden Tag” ist eine persönliche E-Mail, die dich jeden Tag ganz klar und einfach, und liebevoll, daran erinnern möchte, dass Gott bei dir ist, mit wertvollen Impulsen von Deborah Rosenkranz. Lass dich überraschen, vielleicht kann es dein Leben verändern!
Gott, danke, dass du deinen Sohn in die Welt gesandt hast, zu uns Menschen, die deine Hilfe brauchen. Hilf uns, allein Jesus als unseren Retter zu vertrauen, und hilf uns, deine Liebe durch unsere Handlungen zu verbreiten. Amen.

Warum Jesus?
Der Online-Glaubenskurs "Warum Jesus?" hilft dir zu entdecken, wer Jesus Christus war. Finde heraus, wie Jesus Christus lebte und was er sagte und tat, um unser aller Leben - auch deins - zum Guten zu verändern.